Es gibt sicherlich einige unter Euch, denen diese Insel überhaupt nicht bekannt ist, nicht wissen wo sie liegt. Diese "Bildungslücke" soll hier bekämpft werden.
Das Alte Land Zwischen Hamburg und Stade auf dem fruchtbaren, sandig-tonigen Boden der Elbmarsch - vor Winden durch Deiche geschützt - erstreckt sich das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Deutschlands. Obwohl intensiv genutztes Kulturland, macht es dennoch den Eindruck eines riesigen natürlichen Gartens. Prächtige Bauernhäuser mit kunstvollem Ziegelfachwerk, schmucken Giebeln und Portalen sind typisch für die kleinen Orte und präsentieren den früheren und heutigen Wohlstand dieser Gegend. |
So erreichen Sie das Alte Land |
|
Mit der Bahn |
Fernverkehr über die IC-Bahnhöfe Hamburg-Harburg bzw. Hamburg-Hbf und die Bahnstrecken Hamburg-Cuxhaven und Hamburg-Bremervörde. |
Mit dem Auto |
Anreise über die A1, Abfahrten Sittensen und Rade oder über die A7, Abfahrten Heimfeld oder Waltershof, Bundesstraße 73 bis Dollern und dann Richtung Altes Land; Bundesstraße 74 bis Stade und dann Richtung Altes Land, aus Schleswig-Holstein über die Autofährverbindung Glückstadt-Wischhafen. |
Mit dem Schiff |
HADAG-Fähre aus Hamburg, Ausstieg Lüheanleger, oder mit der Lühe-Schulau-Fähre ab Wedel / Schulau zum Lühe Anleger. Dann mit dem Bus 2357 Stade - Cranz - Stade bis zum Gasthaus "zur Linde" in Bachenbrock oder Wetterndorf Schleuse und dann zu Fuß zum Anleger Sandhörn Vom Lüheanleger können Sie auch täglich um 12.30 das Alte Land mit der Bimmelbahn erkunden. |
Mit dem Bus |
Buslinie 2357 Stade - Cranz - Stade bis zum Gasthaus "zur Linde" in Bachenbrock oder Wetterndorf Schleuse und dann zu Fuß zum Fähranleger Sandhörn |